Artikel aus der Frühzeit vom GFK (1993-1997)
Artikel und Vorträge
Christiane Geiser (2021): Verkörperte Träume. In: Psychotherapiewissenschaft (PTW) 2/2021, S. 47-54.
Texte aus der Frühzeit des GFK (1993-1999)
Grundsatztexte – Anwendung/Praxis – Focusing – Erkenntnistheorie – Charakterstrukturen – Körperarbeit – Bindungsarten – Dialog nach David Bohm – Rezensionen
Grundsatztexte
Christiane Geiser, Die „Wirklichkeit“ der Person. Über ein radikales Ausschöpfen des personzentrierten Ansatzes
Christiane Geiser, Die Perspektive der Humanistischen Psychologie
Christiane Geiser, Die Relevanz des Selbstkonzepts für die Arbeit mit dem Körper
Christiane Geiser, Taking the risk of being fully alive – personal comments on working and training on the small edge between doing and being
Christiane Geiser, Auseinandersetzung mit entwicklungs-geschichtlichen Modellen
Christiane Geiser, Das Selbst
Ernst Juchli, Zur Theoriebildung und zu den Modellen im GFK
Ernst Juchli, Zyklisch
Brigitta Ruoss, Noch eine Kränkung – Vom sprachlichen Umgang mit dem Themenbereich „Sexuelle Gewalt“ in der Psychotherapie
Ulrich Schlünder, Wissenschaftlichkeit: Vorüberlegungen zu einem schwierigen Begriff
Anwendung/Praxis
Margreth Dürr/Monika Schlünder-Niederstadt, Klientenzentrierte Körperpsychotherapie mit Kindern und Jugendlichen
Ernst Juchli, Drei elementare Grundübungen: Welle, Pulsation, Zyklus
Ernst Kern / Maxi Tengler, Tanztherapie mit traumatisierten Patientinnen
Ernst Kern, Die Vermittlung psychosomatischer Zusammenhänge.
Erfahrungsbericht über klientenzentrierte therapeutische Arbeit in einer stationären indikativen Gruppe
Ernst Kern, Klientenzentrierte Körpertherapie in Gruppen mit Patienten
Ernst Kern, Tanztherapeutische Arbeit mit Essstörungen aus der Sichtweise eines zyklischen-prozesshaften Modells von Psychosomatik
Bernhard Kleining, Halt mich fest, fass mich nicht an… Körperherapeutische Interventionsmöglichkeiten in der Psychoonkologie
Jules Zwimpfer, Körpertherapeutische Handlungsimpulse und Übungen
Focusing
Nara Büchel, Mach doch ein Theater! Focusing und Theater – ein Versuch
Christiane Geiser, Focusing und der Bohmsche Dialog – eine gesellschaftspolitischen Vision
Christiane Geiser, „Talking About Differences“, Vortrag auf der 15. Focusing Konferenz in Pforzheim im Mai 2003
Urs Häusermann, Focusing und Theater
Margarete Neuberger, Focusing in der klientenzentrierten körperpsychotherapeutischen Praxis
Außerdem: Focusing-Materialien aus 25 Jahren (1982-2007): Textsammlung über Focusing und verwandte Themen zum Download beim Focusing-Netzwerk
Erkenntnistheorie
Heidi Braun-Trapp, Reflexionen über das alltäglich Paradoxe
Birgit Egger, Klientenzentrierte Psychotherapie und Radikaler Konstruktivismus
Ernst Juchli, Holografisch
Lona Rothe-Jokisch, Der Baum der Erkennntnis, oder: Lässt sich ein GFK-Baum ohne Wurzeln atmen?
Charakterstrukturen
Christiane Geiser, Die Entstehungsgeschichte des Charakterstrukturmodells
Hermann Kutt, GFK-Diagnostik und GFK-Therapie im medizinischen Umfeld
Ulrich Schlünder, Selbstorganisation oder Störungslehre?
Körperarbeit
Christiane Geiser, „Energie“ – ein umstrittenes Konzept in der Körperpsychotherapie
Ernst Juchli, Gedanken um die Körperpsychotherapie
Ernst Juchli, Handwerkskiste für die Körperpsychotherapie am GFK
Margarete Neuberger, Das Konzept der Pulsation
Lona Rothe-Jokisch, Der Energiebegriff in der Körperpsychotherapie
Ulrich Schlünder, Die Rede von der Energie
Beate Wethkamp, Eine praxisorientierte Einführung in die klientenzentrierte Körperpsychotherapie
Bindungsarten
Christiane Geiser, Die Bindungsarten: eine klientenzentrierte Übertragungstheorie
Lona Rothe-Jokisch/Rudolf Weber, Bindungsarten in der Schule!? – Ein Werkstattbericht
Dialog nach David Bohm
Christiane Geiser, Focusing und der Bohmsche Dialog – eine gesellschaftspolitischen Vision
Christiane Geiser, Der Dialog nach David Bohm. Eine Einführung. Vortrag im transdisziplinären Studiengang „Wissenschaft und Weisheit“, Universität Zürich, März 2000
Rezensionen
Suzanne Keys (ed.). Idiosyncratic Person-Centred Therapy. From the personal to the universal. PCCS Books, 2003. (besprochen von Christiane Geiser)
Barbara Gindl, Anklang. Die Resonanz der Seele. Über ein Grundprinzip therapeutischer Beziehung. Junfermann Paderborn 2002 (besprochen von Christiane Geiser)
Peter Geissler (Hg.), Was ist Selbstregulation? Eine Standortbestimmung. Edition psychosozial 2004 (besprochen von Christiane Geiser)
William Isaacs: Dialog als Kunst gemeinsam zu denken. EHP-Organisation 2002 (besprochen von Othmar Loser-Kalbermatten)
Rolf Degen: Lexikon der Psycho-Irrtümer. Warum der Mensch sich nicht therapieren, erziehen und beeinflussen lässt. Eichborn, 2000 (besprochen von Ernst Juchli)
Hilarion Petzold, Ilse Orth: Die Mythen der Psychotherapie. Ideologien, Machtstrukturen und Wege kritischer Praxis. Junfermann 1999 (besprochen von Jules Zwimpfer)
Michael Buchholz: Psychotherapie als Profession. Psychosozial-Verlag 1999 (besprochen von Ulrich Schlünder)
Duncan/Hubble/Miller, Aussichtslose Fälle. Die wirksame Behandlung von Psychotherapie-Veteranen. Klett-Cotta 1998 (besprochen von Christiane Geiser)
David Bohm, Der Dialog. Das offene Gespräch am Ende der Diskussionen, Klett-Cotta 1998 (besprochen von Christiane Geiser)
Margaret Wertheim, Die Hosen des Pythagoras. Physik, Gott und die Frauen. Amman 1998 (besprochen von Christiane Geiser)
Luc Ciompi, Die emotionalen Grundlagen des Denkens. Entwurf einer fraktalen Affektlogik, Vandenhoeck & Ruprecht 1997 (besprochen von Jules Zwimpfer)
Efran/Lukens/Lukens, Sprache, Struktur und Wandel, verlag modernes lernen 1992 (Eine konstruktivistische Buchbesprechung von Jokiel/Schlünder/Geiser)