Artikel online

GrundsatztexteAnwendung/PraxisFocusingErkenntnistheorieCharakterstrukturenKörperarbeitBindungsartenDialog nach David BohmRezensionen

Grundsatztexte

Christiane Geiser, Bereicherung oder Entfremdung? Ausweitung oder Entgrenzung? Nachdenken über Weiterentwicklungen und Stolpersteine im personzentrierten Ansatz. Artikel in der GwG-Zeitschrift 3/03

Christiane Geiser, Die „Wirklichkeit“ der Person. Über ein radikales Ausschöpfen des personzentrierten Ansatzes

Christiane Geiser, Die Perspektive der Humanistischen Psychologie

Christiane Geiser, Die Relevanz des Selbstkonzepts für die Arbeit mit dem Körper

Christiane Geiser, Taking the risk of being fully alive – personal comments on working and training on the small edge between doing and being

Christiane Geiser, Auseinandersetzung mit entwicklungs-geschichtlichen Modellen

Christiane Geiser, Das Selbst

Ernst Juchli, Zur Theoriebildung und zu den Modellen im GFK

Ernst Juchli, Zyklisch

Ernst Juchli, Christiane Geiser, Uli Schlünder, Zyklisches Denken, Textsammlung

Brigitta Ruoss, Noch eine Kränkung – Vom sprachlichen Umgang mit dem Themenbereich „Sexuelle Gewalt“ in der Psychotherapie

Ulrich Schlünder, Wissenschaftlichkeit: Vorüberlegungen zu einem schwierigen Begriff

Anwendung/Praxis

Margreth Dürr/Monika Schlünder-Niederstadt, Klientenzentrierte Körperpsychotherapie mit Kindern und Jugendlichen

Ernst Juchli, Drei elementare Grundübungen: Welle, Pulsation, Zyklus

Ernst Kern / Maxi Tengler, Tanztherapie mit traumatisierten Patientinnen

Ernst Kern, Die Vermittlung psychosomatischer Zusammenhänge.
Erfahrungsbericht über klientenzentrierte therapeutische Arbeit in einer stationären indikativen Gruppe

Ernst Kern, Klientenzentrierte Körpertherapie in Gruppen mit Patienten

Ernst Kern, Tanztherapeutische Arbeit mit Essstörungen aus der Sichtweise eines zyklischen-prozesshaften Modells von Psychosomatik

Bernhard Kleining, Halt mich fest, fass mich nicht an… Körperherapeutische Interventionsmöglichkeiten in der Psychoonkologie

Jules Zwimpfer, Körpertherapeutische Handlungsimpulse und Übungen

Focusing

Nara Büchel, Mach doch ein Theater! Focusing und Theater – ein Versuch

Christiane Geiser, Focusing und der Bohmsche Dialog – eine gesellschaftspolitischen Vision

Christiane Geiser, „Talking About Differences“, Vortrag auf der 15. Focusing Konferenz in Pforzheim im Mai 2003

Urs Häusermann, Focusing und Theater

Margarete Neuberger, Focusing in der klientenzentrierten körperpsychotherapeutischen Praxis

Außerdem:
Focusing-Materialien aus 30 Jahren:
Textsammlung über Focusing und verwandte Themen zum Download beim Focusing-Netzwerk!

Erkenntnistheorie

Heidi Braun-Trapp, Reflexionen über das alltäglich Paradoxe

Birgit Egger, Klientenzentrierte Psychotherapie und Radikaler Konstruktivismus

Ernst Juchli, Holografisch

Lona Rothe-Jokisch, Der Baum der Erkennntnis, oder: Lässt sich ein GFK-Baum ohne Wurzeln atmen?

Charakterstrukturen

Christiane Geiser, Zum Verständnis eigener und fremder Welten: Charakterstrukturen als hilfreiches Modell jenseits von Pathologie und Störungsdenken.

Christiane Geiser, Die Entstehungsgeschichte des Charakterstrukturmodells

Hermann Kutt, GFK-Diagnostik und GFK-Therapie im medizinischen Umfeld

Ulrich Schlünder, Selbstorganisation oder Störungslehre?

Körperarbeit

Christiane Geiser, „Energie“ – ein umstrittenes Konzept in der Körperpsychotherapie

Ernst Juchli, Gedanken um die Körperpsychotherapie

Ernst Juchli, Handwerkskiste für die Körperpsychotherapie am GFK

Margarete Neuberger, Das Konzept der Pulsation

Lona Rothe-Jokisch, Der Energiebegriff in der Körperpsychotherapie

Ulrich Schlünder, Die Rede von der Energie

Beate Wethkamp, Eine praxisorientierte Einführung in die klientenzentrierte Körperpsychotherapie

Bindungsarten

Christiane Geiser, Die Bindungsarten: eine klientenzentrierte Übertragungstheorie

Lona Rothe-Jokisch/Rudolf Weber, Bindungsarten in der Schule!? – Ein Werkstattbericht

Dialog nach David Bohm

Christiane Geiser, Focusing und der Bohmsche Dialog – eine gesellschaftspolitischen Vision

Christiane Geiser, Der Dialog nach David Bohm. Eine Einführung. Vortrag im transdisziplinären Studiengang „Wissenschaft und Weisheit“, Universität Zürich, März 2000

Rezensionen

Suzanne Keys (ed.). Idiosyncratic Person-Centred Therapy. From the personal to the universal. PCCS Books, 2003. (besprochen von Christiane Geiser)

Barbara Gindl, Anklang. Die Resonanz der Seele. Über ein Grundprinzip therapeutischer Beziehung. Junfermann Paderborn 2002 (besprochen von Christiane Geiser)

Peter Geissler (Hg.), Was ist Selbstregulation? Eine Standortbestimmung. Edition psychosozial 2004 (besprochen von Christiane Geiser)

William Isaacs: Dialog als Kunst gemeinsam zu denken. EHP-Organisation 2002 (besprochen von Othmar Loser-Kalbermatten)

Rolf Degen: Lexikon der Psycho-Irrtümer. Warum der Mensch sich nicht therapieren, erziehen und beeinflussen lässt. Eichborn, 2000 (besprochen von Ernst Juchli)

Hilarion Petzold, Ilse Orth: Die Mythen der Psychotherapie. Ideologien, Machtstrukturen und Wege kritischer Praxis. Junfermann 1999 (besprochen von Jules Zwimpfer)

Michael Buchholz: Psychotherapie als Profession. Psychosozial-Verlag 1999 (besprochen von Ulrich Schlünder)

Duncan/Hubble/Miller, Aussichtslose Fälle. Die wirksame Behandlung von Psychotherapie-Veteranen. Klett-Cotta 1998 (besprochen von Christiane Geiser)

David Bohm, Der Dialog. Das offene Gespräch am Ende der Diskussionen, Klett-Cotta 1998 (besprochen von Christiane Geiser)

Margaret Wertheim, Die Hosen des Pythagoras. Physik, Gott und die Frauen. Amman 1998 (besprochen von Christiane Geiser)

Luc Ciompi, Die emotionalen Grundlagen des Denkens. Entwurf einer fraktalen Affektlogik, Vandenhoeck & Ruprecht 1997 (besprochen von Jules Zwimpfer)

Efran/Lukens/Lukens, Sprache, Struktur und Wandel, verlag modernes lernen 1992 (Eine konstruktivistische Buchbesprechung von Jokiel/Schlünder/Geiser)