Daten erstes Seminar: 14. – 17. September 2023
Entscheidungsseminare (kostenfrei) finden statt am:
Samstag, 13. Mai 2023
Samstag, 24. Juni 2023
Samstag, 19. August 2023 (jeweils 9:15 – 17:00 Uhr)
Weitere Daten auf Anfrage
Diese bieten die Gelegenheit den Studiengang vertiefter kennen zu lernen.
Der Einstieg in die Weiterbildungsgruppe ist dank Rahmenprogramm bis März 2024 möglich.
Zielgruppe
Fachkräfte im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialwesen, z.B.
- LehrerInnen aller Stufen
- PädagogInnen und ErzieherInnen
- Seelsorge
- Sozialarbeit und Sozialpsychiatrie
- Körperarbeit (Atemtherapie, Massage, Tanz- und Bewegungstherapie,
- Eutonie, Alexander, Feldenkrais, Psychomotorik, Physiotherapie, Cranio-Sacral-Therapie, Ergotherapie u.ä.
- Gesundheitsberufe
- Beratung
- Aus-, Weiter- und Fortbildungstätigkeit
- Supervision und Praxisbegleitung
- Verwaltung, Personalwesen, Justiz
Angebot
3-jährige berufsbegleitende Nachdiplom-Weiterbildung in „Personzentrierter Prozessbegleitung und Beratung GFK“ für Angehörige psychosozialer Berufsgruppen
Mögliche Vertiefungsrichtungen:
- Einzelbegleitung und Gesprächsführung
- Körperorientierte Begleitung
- Begleitung von Gruppen
Inhalte
Kommunikationsfähigkeiten erlangen
Gespräche führen, Zuhören als wichtigste soziale Kompetenz üben
Sich in Empathie, Akzeptanz und Kongruenz (den personzentrierten Grundhaltungen nach Rogers) schulen
Nicht nur dialogbereit, sondern auch dialogfähig werden
Diese Gesprächskultur auch in grösseren Gruppen pflegen
Lernen, diese Qualitäten in beruflichen Kontexten umzusetzen und einzuführen
Focusing als Veränderungstheorie
Dieses Verfahren zur differenzierten Wahrnehmung des eigenen Erlebens kennen- und begleiten lernen
Diese Qualität auch in Planungs- und Entscheidungsprozessen einführen
Die Selbstverständlichkeit des körperlichen Daseins (wieder)finden
Die eigene Energieverwaltung einschätzen
Atmung – Haltung – Bewegung – Lebendigkeit erleben
Diese körperliche Präsenz in der Kommunikation als Instrument zur Verfügung haben
Wissen über Charakterstrukturen und Bindungsarten zum Verständnis von unterschiedlichen Gewohnheiten und Mustern
Kompetenzen
Diese Weiterbildung für Tätige in psychosozialen Berufsfeldern befähigt die AbsolventInnen dazu, die neuen Beziehungs- und Begegnungskompetenzen als Zusatzqualifikation in ihre angestammten Berufsfelder zu integrieren. Darüber hinaus kann diese vertiefte Weiterbildung ermöglichen, neue Aufgaben am Rande des gewohnten bzw. in einem erweiterten beruflichen Umfeld wahrzunehmen.
Anerkennung
Der Lehrgang ist durch die Schweizerische Gesellschaft für Beratung (SGfB) anerkannt.
Möglichkeit nachträglich Bundesbeiträge für die Weiterbildung zu erhalten
Bei genügend langer beratender Arbeit Tätigkeit kann die höhere Fachprüfung HFP für Beraterinnen und Berater in psychosozialen Bereich absolviert und ein eidgenössisches Diplom erlangt werden.
Bei Teilnahme an der Abschlussprüfung zum eidgenössischen Fachtitel wird die Weiterbildung in personzentrierten Prozessbegleitung und Beratung GFK mit bis zu 50% durch die SBFI (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI) subventioniert. Weitere Infos hier.
Downloads