Das GFK-Charakterstrukturmodell ist ein Persönlichkeits-, Beziehungs- und Kommunikationsmodell, das die unterschiedlichen Denk-, Fühl- und Verhaltenwelten von Menschen beschreibt und systematisiert. Dieses Modell eignet sich vor allem für die Arbeit mit Menschen in Therapie, Beratung, Bildung oder Führung.
Dieses Seminar dient dem Kennenlernen des Modells und der eigenen „strukturgebundenen“ Anteile (immer wiederkehrende Gefühle, gleich bleibendes Denken, stereotype Verhaltensweisen, eingeübte Muster) in ihren Stärken und Schwächen. Daraus kann Verständnis für unterschiedliche Erlebenswelten und für Missverständnisse in Beziehungen erwachsen.
Das Seminar findet im Rahmen einer bestehenden Weiterbildung statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist, mit dem „Klientenzentrierten“ Ansatz vertraut zu sein, bzw. damit zu „sympathisieren“.
Das Seminar ist auch gedacht für ehemalige Studierende des GFK, die an einer theoretischen und praktischen Auffrischung beziehungsweise Vertiefung interessiert sind.
Artikel im Netz:
Bücher:
- Gesprächspsychotherapie Focusing Körperpsychotherapie: Prozesse verstehen, Prozesse begleiten 2017;
Berufsverband SGfK /Ausbildungsinstitut GFK (Herausgeber) - Loser-Kalbermatten, Othmar: Kommunikationskompetenz. Mitarbeiter erkennen und wirksam führen. Orell Füssli 2008.
- Unger, Sabine: Der Beziehungscode. Charakterstrukturen erkennen, Muster verändern, Beziehungen verbessern. Knaur 2006.
Leitung: Hermann Kutt, Facharzt Psychiatrie und Psychotherapie Klientenzentrierte
Gesprächs- und Körperpsychotherapeut GFK, Supervisor
Maria Zünd
Fachpsychologin in Kinder- und Jugendpsychologie SBAP,
Schulpsychologin, Klientenzentrierte Gesprächs- und
Körperpsychotherapeutin GFK im Zertifizierungsprozess
Termin: Dienstag 05. September 19.00 bis Sonntag 10. September 2017 13.00
Ort: Humboldt Haus, Achberg (D), bei Bregenz, Nähe Bodensee
Kosten: CHF 880.-
für alle die das Seminar zum 2. Mal besuchen: CHF 550.-
Unterkunft und Verpflegung sind separat vor Ort zu zahlen
Anmeldung: Tel. 0041 (0)43 817 41 24 oder mail [at] gfk-institut [dot] ch